Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin
Seit 2015 baut die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin zusammen mit jüdischen und nichtjüdischen Organisationen ein berlinweites Meldenetzwerk für antisemitische Vorfälle auf.
RIAS Berlin ist parteilich und orientiert sich an den Bedürfnissen und Wahrnehmungen der Betroffenen, ihrer Angehörigen oder der Zeug_innen eines Vorfalls.
Zentrales Prinzip der Arbeit von RIAS Berlin ist der Vertrauensschutz: Die Betroffenen entscheiden, wie mit ihrer Meldung umgegangen werden soll.
RIAS Berlin erfasst auch Vorfälle, die nicht angezeigt wurden oder keinen Straftatbestand erfüllen, veröffentlicht diese auf Wunsch der Betroffenen und vermittelt kompetente psychosoziale, juristische, Antidiskriminierungs-, Opfer- oder Prozessberatung.
RIAS Berlin ermöglicht Betroffenen und Zeug_innen, die Stärken der Zivilgesellschaft für ihre konkrete Situation zu nutzen: Auf ihren Wunsch hin kann die Zivilgesellschaft die Behörden oder politische und mediale Akteur_innen auf ihre Perspektive aufmerksam machen und Solidarisierungsprozesse anstoßen.
Always check the organisation's website for possible updates before you visit a service.
Jüd*innen
Angebote
-
Dokumentation
BeschreibungMeldung von antisemitischen Vorfällen.WochentageJeden TagThis service does not happen every week.Standorte-
Keine (öffentlichen) Standorte
SprachenDeutsch, Englisch, RussischZugänglichkeitenUmsonst / Spende, Ohne Mitgliedschaft, Ohne PapiereEinordnungenMachtkritisch -
Vermittlung an Beratungsstellen
BeschreibungVermittlung an kompetente psychosoziale, juristische, Antidiskriminierungs-, Opfer- oder Prozessberatung.WochentageUnregelmäßigStandorte-
Keine (öffentlichen) Standorte
SprachenDeutsch, Englisch, RussischZugänglichkeitenUmsonst / Spende, Ohne Mitgliedschaft, Ohne PapiereEinordnungenMachtkritisch